Lerntraining – Warum mit Pferden?
Das EREL-Training verknüpft das klassische Training am Schreibtisch mit dem Konzept der Reitpädagogik.
Spezialisiert auf Teilleistungstraining, Legasthenie- und Dyskalkulietraining sowie Lese-, Rechtschreib- oder Rechentraining stärken wir mental Ihr Kind und ermöglichen entspanntes, leichteres Lernen mit allen Sinnen und Freuden. Ihr Kind kann dauerhaft das Erlernte speichern und selbst unter Stress wieder abrufen. Es erlernt Methoden, die sich auch zu Hause leicht anwenden lassen.
Therapieinhalte sind unter anderem die Förderung der Motorik und Feinmotorik, der Aufbau des Selbstbewußtseins sowie die Steigerung der Konzentration und Ausdauer. Aber auch der leichtere Zugang zum Langzeit- und Kurzzeitgedächtnis stehen stellvertretend für die deutlichen Therapieerfolge, die beim Lernen mit dem Pferd erreicht werden können.
Pferde sind in ihrem eigenen Verhalten und den unmittelbaren Reaktionen auf ihr Gegenüber ein
Spiegel unserer Persönlichkeit ohne dabei zu werten. Sie reagieren auf unsere Befindlichkeiten und unser Verhalten mit prompter Rückmeldung. Schweifen wir ab, beginnt auch das Pferd sich zu entziehen. Kinder, auch solche mit Konzentrationsproblemen, sind in der Regel hoch motiviert die Aufmerksamkeit des Pferdes zu gewinnen. Sie lernen, ihre eigene Aufmerksamkeit zu steuern und sich auf eine einzelne Sache zu konzentrieren bis das Ziel gemeinsam mit dem Pferd erreicht ist.
Darüber hinaus schult die dreidimensionale Bewegung des Pferdes die eigene Körperwahrnehmung, die Balance aber auch die Körperbeherrschung und das Gleichgewicht. Fehler- oder lückenhafte Sinnesfunktionen des Kindes können so korrigiert werden. Betroffene Kinder bewegen sich auf dem Pferderücken ideal und trainieren so ihren Gleichgewichtssinn. Gleichzeitig stabilisieren sie sich emotional – sie gewinnen an Selbstvertrauen und bauen Angst, Spannungen und Stress unmittelbar ab.
Pferde bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Therapie wie z.B. auch das Erleben von körperlicher Nähe und Berührung. Das Pferd trägt das Kind mit all seinen Lasten, Nöten und Unzulänglichkeiten. Gerade für Kinder mit körperlichen, geistigen oder psychischen Handicaps bedeutet dies oft eine überwältigende Erfahrung.
Die Trainingsschwerpunkte liegen in der Förderung und Weiterentwicklung von Teilleistungsschwächen und der Minderung von Lernschwierigkeiten.
Konzentration, Ausdauer, Aufmerksamkeit, räumliche Orientierung und Selbstvertrauen werden gestärkt und gefestigt. Das Verantwortungsbewusstsein, die Handlungs- und Sozialkompetenzen, sowie die Entwicklung sensomotorischer Fähigkeiten werden gefördert und stabilisiert.